HIV- und AIDS-Beratung

AIDSBERATUNG und HIV-TESTUNG können nach telefonischer Anmeldung mit Terminvereinbarung durchgeführt werden. Bitte rufen Sie folgende Telefonnummer an: 02271/8315392

FAQs: 

Welche Risikofaktoren gibt es? 

Das größte Risiko einer HIV- Infektion besteht bei ungeschütztem Geschlechtsverkehr. Die Übertragung findet durch den Austausch von Blut oder anderen Körperflüssigkeiten statt.

Kein Risiko besteht bei

  • Umarmen, Küssen, Hautkontakten
  • Husten, Niesen (Tröpfcheninfektion)
  • Toiletten, Waschräumen, Schwimmbädern, Sauna
  • Insektenstichen
  • Essen, Geschirr, Kleidung, Wäsche

Kurzinformationen zum HIV-Antigen-Antikörper-Suchtest (Labordiagnostik/Schnelltest)

Beim HIV-Antigen-Antikörper-Suchtest - oft auch AIDS-Test genannt - wird das Blut auf Antigen und Antikörper untersucht. Das Antigen ist ein Bestandteil des HI-Virus und die Antikörper sind Abwehrstoffe, die das menschliche Immunsystem gegen das HI-Virus bildet. Daher wird der Test auch Kombinationstest genannt - eine spezielle Untersuchung des Blutes. Er ist nicht Bestandteil der üblichen hausärztlichen Blutuntersuchungen (z.B. des kleinen/großen Blutbildes).

Was man über den Test wissen sollte

Durch die Labordiagnostik lässt sich eine Ansteckung mit dem HI-Virus sechs Wochen nach dem letzten Ansteckungsrisiko nachweisen oder sicher ausschließen. Wird der Test früher gemacht, kann das zu einem falsch negativen Befund führen, weil Antigen und Antikörper nicht sicher nachweisbar sind (diagnostische Lücke). Falls eine Ansteckung stattgefunden hat, kann das Virus allerdings schon in dieser Zeit weitergegeben werden.

Nachweisen kann man eine Ansteckung zum Teil schon früher; daher kann in seltenen Fällen ein Test vor Ablauf der sechs Wochen sinnvoll sein. Dies wird mit Ihnen im persönlichen Gespräch geklärt.

Ein Labortest darf nur mit Ihrem Einverständnis durchgeführt werden. Nach einer ausführlichen Beratung erfolgt die Blutentnahme im Gesundheitsamt. Sie müssen hierfür nicht nüchtern sein. Der Zeitraum zwischen Blutabnahme und dem Eintreffen des Ergebnisses beträgt ca. 3-4 Werktage.

Über das anonyme Testergebnis wird keine Bescheinigung ausgestellt und Sie erhalten auch keinen schriftlichen Befund.

Was wird untersucht?

Beim Labortest wird im Blut nach Antigen/Antikörpern gesucht. Wenn im Suchtest eine Reaktion erfolgt ("reaktives" Ergebnis), dann kann dies zwei Gründe haben:

  • Es kann sich um eine tatsächliche HIV-Infektion handeln.
  • Der Test ist sehr empfindlich und in Einzelfällen kann es deshalb auch zu Reaktionen durch Nicht-HIV-Antikörpern kommen.

Daher muss ein "reaktives" Ergebnis des Suchtests immer durch weitere Testverfahren überprüft werden. Dies wird automatisch im Labor durchgeführt.

Kann AIDS geheilt werden?

Es gibt derzeit keine Impfung und keine Heilung. Allerdings ist eine Behandlung des Infizierten möglich, um den Ausbruch der Krankheit möglichst lange hinauszuzögern.

In Deutschland erfolgt keine namentliche Meldepflicht.
Weltweit gibt es schätzungsweise 35 Millionen HIV-Infizierte, in Deutschland leben ca. 80.000 HIV-Positive (Stand 12/2013). Die Zahl der Neuinfektionen in Deutschland steigt seit 2001 kontinuierlich auf zur Zeit ca. 3.200 Menschen pro Jahr.

Im Rhein Erft-Kreis gibt es schätzungsweise 500 HIV-Infizierte und ca. 50 Personen, die an AIDS erkrankt sind.

Aus rechtlichen Gründen kann der HIV-Bluttest bei Jugendlichen unter 18 Jahren nicht anonym erfolgen und bedarf der schriftlichen Einwilligung der Erziehungsberechtigten.

Ansprechpartner: 
  • Frau Rumbler-Mohr
    Tel.: 02271/83-15392

Beratung nur nach vorheriger telefonischer Vereinbarung

Gebühren: 

Beratung und Testuntersuchung in Fragen von HIV/AIDS und sexueller Gesundheit im Gesundheitsamt sind kostenlos und anonym.

Fristen, zeitlicher Ablauf: 

Ausschluss einer HIV-Infektion durch einen Labortest bereits sechs Wochen nach einer Risikosituation möglich. Die aktuellen HIV-Antigen-Antikörper-Suchtests können aufgrund ihrer hohen Empfindlichkeit die Zeit bis zum sicheren Ausschluss einer HIV-Infektion von zwölf auf sechs Wochen reduzieren. Dies gilt ausschließlich für Labortests der 4. Generation.

Nach persönlicher Beratung erfolgt die Blutentnahme im Labor des Gesundheitsamtes. Nach ca. 3-4 Werktagen liegt das Ergebnis vor. Es wird ausschließlich in einem persönlichen Gespräch mitgeteilt. Zur Ergebnismitteilung können Sie gerne eine Person Ihres Vertrauens mitbringen.