[ Stand: 27 Oktober 2022 - 10:17 Uhr ]

Ausbildung (Duales Studium) in der Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt (ehemals gehobener Dienst)

Studentin beim Lernen
©

Antonioguillem, fotolia.de

Was machen Beamte der Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt (ehemals gehobener Dienst) mit dem Schwerpunkt Rechtsanwendung?

Da die Beamten der Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt (ehemals gehobener Dienst)mit dem Schwerpunkt Rechtsanwendung sich sehr gut im Gesetz zurechtfinden, sind sie vielseitig einsetzbar. Vom Führerscheinentzug bis hin zur Durchführung von Vorstellungsgesprächen können sie alle möglichen Fach- und Führungsaufgaben in den Bereichen Personal, Organisation, Finanzen, Ordnung und Soziales übernehmen. Der Ablauf der Arbeit ist meist ähnlich: ein Sachverhalt wird an die Beamten herangetragen. Daraufhin führen sie eine juristische Prüfung durch und treffen auf dieser Grundlage eine verbindliche Entscheidung. Beamte im gehobenen Dienst arbeiten eng mit den Kunden zusammen und agieren aus einer dienstleistungsorientierten Sichtweise.

Was wir bieten:

Bezahltes Studium mit einer praxisbezogenen und vielfältigen Ausbildung unter qualifizierter Anleitung!

  • Ausbildung im Beamtenverhältnis
  • hohe Chance auf Übernahme bei Bestehen der Prüfung
  • vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der Verwaltung
  • Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • finanzielle Sicherheit (Anwärterbezüge)
  • Anspruch auf vermögenswirksame Leistungen
  • Erstattung der Fahrtkosten zur Fachhochschule
  • Mitarbeiterparkplätze
  • gute Anbindung an den öffentlichen Verkehr und an die A 61
  • flexible Arbeitszeiten (Gleitzeitregeln)
  • Sonderurlaub für Prüfungen
  • Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • abwechslungsreiche Kantine
  • moderner EDV-Arbeitsplatz
  • Begleitung und Beratung während der Praxisausbildung durch qualifizierte Ausbilderinnen und Ausbilder
  • Interessenvertretung für Auszubildende
  • Teilnahme am Projekt „Azubipate“
  • Teilnahme an dem betrieblichen Gesundheitsmanagement
  • Teilnahme an der „aktiven Mittagspause“ und der „Laufrunde“
  • Hochschulsport für Studierende
  • Kollegialität
  • interne Ausflüge/Feste
  • Vergünstigungen bei ausgewählten kommunalen Unternehmen

Was wir erwarten:

  • freundlicher Umgang mit Menschen
  • gute sprachliche Fähigkeiten
  • Lern- und Leistungsbereitschaft
  • Teamfähigkeit
  • Interesse am Umgang mit Rechtsvorschriften
  • Selbstständigkeit, Zuverlässigkeit, Sorgfalt, Verantwortungsbewusstsein
  • Freude an der Arbeit am Computer und beim Formulieren von Texten

Voraussetzungen:

  • allgemeine Hochschulreife oder uneingeschränkte Fachhochschulreife
  • Führungszeugnis ohne Einträge
  • deutsche Staatsangehörigkeit oder EU-Angehörigkeit
  • gute Leistungen in Deutsch und Mathematik

Aufbau der Ausbildung:

  • die Einstellung erfolgt zum 01.09. eines Jahres
  • das duale Studium dauert drei Jahre
  • Wechsel zwischen theoretischen Studienphasen an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Abteilung Köln und Praxisphasen in der Verwaltung

Theoretische Grundlagen:

Die theoretischen Grundlagen für die Verwaltungsarbeit erwerben Sie an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Abteilung Köln. Dort wird der Lernstoff in Modulen vermittelt:

  • Die Module setzen sich aus juristischen (60%), wirtschaftswissenschaftlichen (30%) und sozialwissenschaftlichen (10%) Inhalten zusammen.
  • Jedes Modul wird mit einem Leistungsnachweis abgeschlossen.
  • Die Vorlesungen finden in festen Kursen in angenehmer Atmosphäre statt.

Praktische Grundlagen:

In der Praxis lernen Sie vor allem den Umgang mit den Bürgerinnen und Bürgern, die Anwendung der Rechtsvorschriften sowie die Sach- und Widerspruchsbearbeitung kennen. Grundlage der Fachpraxis bilden jeweils thematisch abgestimmte Module aus verschiedenen Bereichen der Verwaltung, wie z.B.:

  • Personal
  • Finanzen
  • Soziales
  • Ordnung

Alle praktischen Module werden ebenfalls mit einem Leistungsnachweis, der sogenannten Praxisprüfung (praktische Prüfung), abgeschlossen.

Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit:

  • aussagekräftigem Bewerbungsanschreiben,
  • Lebenslauf,
  • (vollständigen) Zeugnissen und
  • Praktikumsbescheinigungen und Zertifikaten.