[ Stand: 27 Oktober 2022 - 11:47 Uhr ]

Ausbildung beim Rhein-Erft-Kreis

Bewerbung
©

nd3000, fotolia.de

Was machen Verwaltungsinformatiker?

Der Verwaltungsinformatiker dient als Bindeglied zwischen der Verwaltung und der IT. Der Studiengang Verwaltungsinformatik versetzt die Studierenden in die Lage, Verwaltung 4.0 zu gestalten, behördliche Prozesse im Rahmen der Digitalisierung fachlich zu begleiten, indem grundlegendes Fachwissen, Methodenkompetenzen und Schlüsselqualifikationen vermittelt werden.

Was wir bieten:

  • ein bezahltes Studium mit einer praxisbezogenen und vielfältigen Ausbildung unter qualifizierter Anleitung,
  • Ausbildung im Beamtenverhältnis,
  • finanzielle Sicherheit,
  • EDV-Arbeitsplatz,
  • flexible Arbeitszeiten,
  • Kollegialität,
  • Sonderurlaub für Prüfungen,
  • Interessensvertretung für Auszubildende,
  • Patenschaft mit einem Azubi aus den höheren Ausbildungsjahrgängen.

Nach der Ausbildung:

  • vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der IT-Organisation,
  • Weiterbildungsmöglichkeiten.

Was wir erwarten:

  • freundlicher Umgang mit Menschen,
  • Interesse daran behördliche Prozesse im Rahmen der Digitalisierung fachlich zu begleiten,
  • gute sprachliche und technische Fähigkeiten,
  • Lern- und Leistungsbereitschaft,
  • Teamfähigkeit,
  • Interesse an technischen Vorgängen, Informations- und Datenvereinbarung,
  • Selbstständigkeit,
  • Eigeninitiative,
  • innovatives Denken

Voraussetzungen:

  • allgemeine Hochschulreife oder uneingeschränkte Fachhochschulreife,
  • deutsche Staatsangehörigkeit oder EU-Angehörigkeit,
  • Führungszeugnis ohne Einträge und
  • in Deutsch und Mathematik mindestens die Schulnote "gut" (2).

Aufbau der Ausbildung:

  • die Einstellung erfolgt zum 01.09. eines Jahres
  • die Ausbildung dauert drei Jahre

Theoretische Grundlagen:

Die theoretischen Grundlagen für die Verwaltungsarbeit erwerben Sie an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW in Köln. Das Studium besteht aus Theorie- und Praxismodulen, in denen anwendungsbezogen, fächerübergreifend und blockweise gelehrt und gelernt wird. Dabei sind die Module auf die folgenden Fachgebiete ausgerichtet:

  • Grundlagen der Informatik
  • IT-Anwendungsentwicklung
  • IT-Management
  • Rechtswissenschaften
  • Verwaltungswissenschaften
  • Wirtschaftswissenschaften
  • Sozialwissenschaften

Während des Studiums schließt jedes Modul mit einer Prüfung ab. Dabei gibt es unterschiedliche Prüfungsformen wie die Klausur, das Fachgespräch, Programmieren oder die Hausarbeit. Am Ende des Studiums steht die Bachelorarbeit einschließlich eines Kolloquiums.

Praktische Grundlagen:

Die praktische Ausbildung erfolgt in der IT-Abteilung und in weiteren Ämtern der Verwaltung des Rhein-Erft-Kreises. Hier werden Sie von Ihrem Ausbilder betreut und ausgebildet.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit:

  • aussagekräftigem Bewerbungsanschreiben,
  • Lebenslauf,
  • (vollständigen) Zeugnissen und
  • Praktikumsbescheinigungen und Zertifikaten,

bis zum 31.10.2019 über unser elektronisches Bewerbungsportal

Hinweise: Die Ausbildungsstelle ist sowohl für Frauen als auch Männer geeignet. Bewerbungen von schwerbehinderten Bewerber/innen werden begrüßt