Was machen IT-Fachinformatiker/-innen für Systemintegration?
Jedes Unternehmen braucht Computer sowie ein komplexes Netzwerk. Computersysteme müssen sinnvoll eingesetzt werden. Gut, wer hier eine/n Fachinformatiker/-in fragen kann. Die Computerprofis arbeiten in Unternehmen, die Informations- und Telekommunikationssysteme (IT-Systeme) herstellen, als auch Dienstleistungen rund um diese Technik für andere Firmen anbieten. Dabei geht es fast immer um Information und Kommunikation und zwar sowohl unter den Mitarbeitern/-innen als auch zwischen Betrieben, Kunden und Lieferanten. Es gibt zwei Fachrichtungen: Systemintegration und Anwendungsentwicklung. Der Rhein-Erft-Kreis bildet allerdings nur die Fachrichtung Systemintegration aus. Die Systemintegration beschäftigt sich eher mit dem Aufbau und Zusammenhang der komplexen IT-Systeme. Die Anwendungsentwicklung dagegen programmiert Programme sowie Internetauftritte
IT-Fachinformatiker/-innen für Systemintegration …
- betreuen Hardware (Computer, Drucker etc.) und entwickeln Software
- bauen Informations- und Kommunikationssysteme auf (z.B. direkte Bestellverfahren zwischen Kunden und Betrieb)
- installieren Großrechnersysteme (Computer, die die einzelnen Arbeitsplätze untereinander verbinden und steuern),
- bieten den Benutzern Service und Information, helfen ihnen bei Anwendungsproblemen, erklären neue Systeme, beantworten alle Fragen zur EDV
- haben ihre typischen Tätigkeitsfelder im Zusammenhang mit Rechenzentren, Netzwerken, Client/Server-Systemen
Was wir bieten:
Praxisbezogene, vielfältige Ausbildung unter qualifizierter Anleitung!
- Ausbildung im Rahmen des TVAöD
- hohe Chance auf Übernahme bei Bestehen der Prüfung
- finanzielle Sicherheit (Ausbildungsvergütung nach TVAöD)
- Anspruch auf vermögenswirksame Leistungen
- Erstattung der Fahrtkosten zum Adolf-Kolping-Berufskolleg
- Mitarbeiterparkplätze
- gute Anbindung an den öffentlichen Verkehr und an die A 61
- flexible Arbeitszeiten (Gleitzeitregeln)
- Sonderurlaub für Prüfungen
- Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- abwechslungsreiche Kantine
- moderner EDV-Arbeitsplatz
- Begleitung und Beratung während der Praxisausbildung durch qualifizierte Ausbilderinnen und Ausbilder
- Interessenvertretung für Auszubildende
- Teilnahme am Projekt „Azubipate“
- Teilnahme an dem betrieblichen Gesundheitsmanagement
- Teilnahme an der „aktiven Mittagspause“ und der „Laufrunde“
- Kollegialität
- Interne Veranstaltungen
- Vergünstigungen bei ausgewählten kommunalen Unternehmen
Was wir erwarten:
- mathematisches und logisches Denken
- Interesse an technischen Zusammenhängen
- gute sprachliche Fähigkeiten
- gute Allgemeinbildung
- Planungs- und Organisationskompetenzen
- Lern- und Leistungsbereitschaft
- Teamfähigkeit, Kontaktfreudigkeit
- Fähigkeit zur Präsentation von Ideen
- Hilfsbereitschaft
- Selbstständigkeit, Zuverlässigkeit, Sorgfalt, Verantwortungsbewusstsein
Voraussetzungen:
- mindestens Fachoberschulreife
- Führungszeugnis ohne Einträge
- gute Leistungen in Deutsch und Mathematik
Aufbau der Ausbildung:
- die Einstellung erfolgt zum 01.08. eines Jahres
- die Ausbildung dauert drei Jahre
Theoretische Grundlagen:
Während der gesamten Ausbildung wird die Berufsschule an ein bis zwei Tagen in der Woche besucht. Die Berufsschule vermittelt die theoretischen Grundlagen. Dieses Wissen wird im praktischen Einsatz im Unternehmen angewendet. Im letzten Ausbildungsjahr werden Sie intensiv auf die Abschlussprüfung vorbereitet. Die Berufsschule bereitet insbesondere auf die schriftliche Prüfung vor, welche aus drei Teilen besteht. Ein weiterer Teil der Abschlussprüfung ist das Abschlussprojekt. Es wird im unternehmen selbst konzipiert und durchgeführt. Hierüber wird eine ausführliche Dokumentation erstellt und das durchgeführte Projekt präsentiert.
Praktische Grundlagen:
Während der gesamten Ausbildung werden Sie in der IT-Abteilung der Kreisverwaltung eingesetzt. Hier werden Sie von Ihrem Ausbilder betreut und ausgebildet.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit:
- aussagekräftigem Bewerbungsanschreiben,
- Lebenslauf,
- (vollständigen) Zeugnissen und
- Praktikumsbescheinigungen und Zertifikaten.