Der Rhein-Erft-Kreis hat sich zum Ziel gesetzt, die Qualität der Straßenunterhaltung zu verbessern und die Aufgaben des Straßenbetriebsdienstes auch in Zukunft mit eigenen Dienstkräften sicherzustellen. Deshalb beabsichtigt der Kreis im Zuge seiner Personalentwicklungsplanung, engagierte, leistungsfähige und aufgeschlossene Nachwuchskräfte für den Straßenbetriebsdienst auszubilden.
Die dreijährige Berufsausbildung zum/zur Straßenwärter/in gliedert sich in fachpraktische und fachtheoretische Abschnitte. Die praktischen Ausbildungsabschnitte werden in der Straßenmeisterei des Rhein-Erft-Kreises in Köln-Marsdorf und auf den Kreisstraßen absolviert.
Die theoretischen Kenntnisse werden am Berufskolleg Ulrepforte (Außenstelle in Köln-Höhenhaus) im Blockunterricht, beim Bildungszentrum der DEULA Rheinland GmbH in Kempen und im Ausbildungszentrum der Bauindustrie in Kerpen im Rahmen einer überbetrieblichen Ausbildung erworben.
Was machen Straßenwärter?
Die Aufgaben des Straßenwärters sind vielseitig, abwechslungsreich und erfordern ein schnelles Reaktionsvermögen. Sie kontrollieren Verkehrsflächen auf ihren Zustand und stellen Gefahrenquellen wie Schlaglöcher und verblasste Markierungen fest. Beschädigte oder abgenutzte Stellen setzen sie in Stand, verschmutzte Fahrbahnen werden gesäubert.
Das Pflegen von Straßenbegleitgrün, zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern, mähen von Grünstreifen und das Ausführen von Pflanz- und Rodungsarbeiten gehört ebenfalls dazu wie die Einrichtung von Verkehrszeichen und Lichtzeichenanlagen und das Erstellen von Bauteilen, etwa Mauerenden, Pfeilern oder Bauplatten. In der Ausbildung zum/zur Straßenwärter/in wird viel Zeit im Freien verbracht. Gelegentlich ist der/die Straßenwärter/in zu ungünstigen Arbeitszeiten unterwegs, um beispielsweise den Winterdienst (z.B. Aufstellen von Schneeschutzzäunen, Streu- und Räumdienst) zu verrichten.
Was wir bieten:
- Ausbildung im Rahmen des TVAöD,
- hohe Chance auf Übernahme bei Bestehen der Prüfung,
- Anspruch auf vermögenswirksame Leistungen,
- Erstattung der Fahrtkosten zum Berufskolleg an der Ulrepforte und zu den überbetrieblichen Ausbildungsstätten,
- Sonderurlaub für Prüfungen,
- Begleitung und Beratung während der Praxisausbildung durch qualifizierte Ausbilderinnen und Ausbilder,
- Interessenvertretung für Auszubildende,
- Teilnahme an dem betrieblichen Gesundheitsmanagement,
- Kollegialität,
- Interne Ausflüge/Feste,
- Vergünstigungen bei ausgewählten kommunalen Unternehmen.
Was wir erwarten:
- Bereitschaft zur Arbeit an wechselnden Einsatzorten,
- freundlicher Umgang mit Menschen,
- Spaß an der Arbeit im Freien,
- technisches Geschick,
- Lern- und Leistungsbereitschaft,
- Teamfähigkeit,
- Kritikfähigkeit,
- Selbstständigkeit, Zuverlässigkeit, Sorgfalt, Verantwortungsbewusstsein.
Voraussetzungen:
- mindestens Hauptschulabschluss,
- Erfolgreiches Absolvieren des Auswahlverfahrens,
- Führungszeugnis ohne Einträge.
Aufbau der Ausbildung:
- die Einstellung erfolgt zum 01.08. eines Jahres,
- die Ausbildung dauert drei Jahre.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit:
- aussagekräftigem Bewerbungsanschreiben,
- Lebenslauf,
- (vollständigen) Zeugnissen,
- Praktikumsbescheinigungen und Zertifikaten.