Was machen Kreisvermessungsoberinspektoren?
Ob bei der Vermessung von Grundstücken oder dem Bau einer Straße, Vermessungsoberinspektoren kommen bei allen möglichen Vermessungsarbeiten zum Einsatz. Ihre Aufgabe ist es, die Erdoberfläche zu vermessen, die Ergebnisse zu dokumentieren, darzustellen und anschließend Verwaltungsaufgaben wie die Festsetzung des Wertes eines Grundstückes, selbstständig und verantwortungsbewusst wahrzunehmen. Vermessungsoberinspektoren sind außerdem zuständig für die verantwortungsvolle Aufgabe der Planung, Vorbereitung und Überwachung von Projekten.
Was wir bieten:
- Ausbildung im Beamtenverhältnis
- hohe Chance auf Übernahme bei Bestehen der Prüfung
- finanzielle Sicherheit (Anwärterbezüge)
- Anspruch auf vermögenswirksame Leistungen
- Erstattung der Fahrtkosten zum Bergischen Studieninstitut
- Mitarbeiterparkplätze
- gute Anbindung an den öffentlichen Verkehr und an die A 61
- flexible Arbeitszeiten (Gleitzeitregeln)
- Sonderurlaub für Prüfungen
- Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- abwechslungsreiche Kantine
- moderner EDV-Arbeitsplatz
- Begleitung und Beratung während der Praxisausbildung durch qualifizierte Ausbilderinnen und Ausbilder
- Interessenvertretung für Auszubildende
- Teilnahme am Projekt „Azubipate“
- Teilnahme an dem betrieblichen Gesundheitsmanagement
- Teilnahme an der „aktiven Mittagspause“ und der „Laufrunde“
- Kollegialität
- Interne Ausflüge/Feste
- Vergünstigungen bei ausgewählten kommunalen Unternehmen
Was wir erwarten:
- Interesse und Verständnis für technische Zusammenhänge
- zeichnerische Fähigkeiten und räumliches Denken
- freundlicher Umgang mit Menschen
- gute sprachliche Fähigkeiten
- Lern- und Leistungsbereitschaft
- Teamfähigkeit
- Kritikfähigkeit
- Selbstständigkeit, Zuverlässigkeit, Sorgfalt, Verantwortungsbewusstsein
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes Studium der Fachrichtung Vermessungswesen (Bachelor oder Diplom)
- Führungszeugnis ohne Einträge
- deutsche Staatsangehörigkeit oder EU-Angehörigkeit
- gute Leistungen in Deutsch und Mathematik und Physik
Aufbau der Ausbildung:
- die Einstellung erfolgt zum 01.08. eines Jahres
- die Ausbildung dauert 18 Monate
Theoretische Grundlagen:
Die theoretischen Grundlagen lernen Sie am Bergischen Studieninstitut in Wuppertal. Neben verschiedenen Rechtsfächern zählen die Landesvermessung, die Bodenordnung und das Liegenschaftskataster zu Ihrem Unterricht.
Praktische Grundlagen:
Die praktischen Grundlagen Ihrer Ausbildung erwerben Sie sowohl beim Rhein-Erft-Kreis, Abteilung Vermessungs- und Katasteramt, als auch in verschiedenen Praktika bei der Bezirksregierung Köln sowie der Geobasis NRW in Bonn.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit:
- aussagekräftigem Bewerbungsanschreiben,
- Lebenslauf,
- (vollständigen) Zeugnissen und
- Praktikumsbescheinigungen und Zertifikaten.