[ Stand: 27 Oktober 2022 - 11:18 Uhr ]

Ausbildung beim Rhein-Erft-Kreis

lächelnde Frau im Büro stützt sich auf Aktenordner
©

contrastwerkstatt, fotolia.de

Was machen Verwaltungsfachangestellte?

Von Anfang an stehen Verwaltungsfachangestellte in Kontakt mit den Bürgerinnen und Bürgern, da deren fachkundige Beratung zu den wesentlichen Aufgaben zählt. Hierbei handelt es sich vor allem um alltägliche Sachbearbeitungsaufgaben. Ebenso zu den Aufgaben von Verwaltungsfachangestellten gehören das Erheben, Verarbeiten und die Nutzbarmachung von Daten.

Was wir bieten:

Praxisbezogene, vielfältige Ausbildung unter qualifizierter Anleitung!

  • Ausbildung im Rahmen des TVAöD
  • hohe Chance auf Übernahme bei Bestehen der Prüfung
  • vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der Verwaltung
  • Fort-, Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten
  • finanzielle Sicherheit (Ausbildungsvergütung nach TVAöD)
  • Anspruch auf vermögenswirksame Leistungen
  • Erstattung der Fahrtkosten zum Rheinischen Studieninstitut und dem Berufskolleg an der Lindenstraße
  • Mitarbeiterparkplätze
  • gute Anbindung an den öffentlichen Verkehr und an die A 61
  • flexible Arbeitszeiten (Gleitzeitregeln)
  • Sonderurlaub für Prüfungen
  • Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • abwechslungsreiche Kantine
  • moderner EDV-Arbeitsplatz
  • Begleitung und Beratung während der Praxisausbildung durch qualifizierte Ausbilderinnen und Ausbilder
  • Interessenvertretung für Auszubildende
  • Teilnahme am Projekt „Azubipate“
  • Teilnahme an dem betrieblichen Gesundheitsmanagement
  • Teilnahme an der „aktiven Mittagspause“ und der „Laufrunde“
  • Kollegialität
  • Interne Ausflüge/Feste
  • Vergünstigungen bei ausgewählten kommunalen Unternehmen

Was wir erwarten:

  • freundlicher Umgang mit Menschen
  • gute sprachliche Fähigkeiten
  • Lern- und Leistungsbereitschaft
  • Teamfähigkeit
  • Freude an der Informations- und Datenverarbeitung
  • Interesse am Umgang mit Rechtsvorschriften und an betriebswirtschaftlichen Vorgängen
  • Selbstständigkeit, Zuverlässigkeit, Sorgfalt, Verantwortungsbewusstsein
  • Freude an der Arbeit am Computer und beim Formulieren von Texten

Voraussetzungen:

  • mindestens Fachoberschulreife
  • Führungszeugnis ohne Einträge
  • gute Leistungen in Deutsch und Mathematik

Aufbau der Ausbildung:

  • die Einstellung erfolgt zum 01.08. eines Jahres
  • die Ausbildung dauert drei Jahre

Theoretische Grundlagen:

Die theoretischen Grundlagen für die Verwaltungsarbeit erwerben Sie am Rheinischen-Studieninstitut für öffentliche Verwaltung in Köln. Der Unterricht findet während der praktischen Ausbildung einmal wöchentlich statt. Zusätzlich findet Blockunterricht am Berufskolleg an der Lindenstraße statt.

Im zweiten Ausbildungsjahr nehmen Sie an der Zwischenprüfung teil. Am Ende der Ausbildung steht die Abschlussprüfung an. Sie beinhaltet einen schriftlichen und einen praktischen Teil. Mit Bestehen der Abschlussprüfung endet die Ausbildung.

Praktische Grundlagen:

In der Praxis lernen Sie den Umgang mit den Bürgerinnen und Bürgern und die praktische Anwendung der Rechtsvorschriften kennen. Sie werden hierbei in verschiedenen Bereichen der Kreisverwaltung eingesetzt:

  • Personalmanagement
  • Finanzmanagement
  • Amt für Schule und Bildung
  • Ordnungsamt
  • Straßenverkehrsamt
  • Amt für Familien, Generationen und Soziales
  • und viele andere

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit: 

  • aussagekräftigem Bewerbungsanschreiben,
  • Lebenslauf,
  • (vollständigen) Zeugnissen und
  • Praktikumsbescheinigungen und Zertifikaten.