
(c) Kreisstadt Bergheim
03. September 2022, 11.00 Uhr
„Schreiben über den Dächern von Bergheim: Schreib-Matinee „Bergheim und ich“
Im Rahmen des LiteraturHerbstes findet in der Stadtbibliothek am 03.09.2022 zum ersten Mal eine Schreib-Matinee statt:
Bei hoffentlich herrlichem Wetter bietet sich hier die Gelegenheit für alle Schreibfreudigen, sich in geselliger Runde über den Dächern Bergheims zu treffen und mit fachkundiger Schreib- und Inspirationshilfe über Erlebnisse, Erkenntnisse und Gedanken über Bergheim, wie wir es kennen, zu schreiben.
Eintrittspreis: Veranstaltungsort: |
Veranstalter: Stadtbibliothek Bergheim, 02271-89-380, stadtbibliothek@bergheim.de |

(c) Katja Illner
23. September 2022, 20.00 Uhr
BergReim – Auf ein Wort
Poetry Slam
Gestandene Slam Poet*innen und junge Nachwuchstalente zeigen beim Bergheimer Poetry Slam wieder einmal ihre Textschöpfungen. Über Sieg oder Niederlage entscheidet wie immer die kompetenteste Jury der Welt – das Publikum! Wer von den fantastischen Bühnendichtern*innen trifft am Abend den Nerv, das Herz oder die Lachmuskeln der Zuschauer? Berührende Lyrik, absurde Stories, skurrile Komik – erlaubt ist, was selbst geschrieben ist. Das Publikum darf einen Abend voll genialer Bühnenliteratur erwarten. Moderation: Bernard Hoffmeister.
Eintrittspreis: Veranstaltungsort: Vorverkaufsstelle: |
Veranstalter: Stadtbibliothek Bergheim, 02271-89-380, stadtbibliothek@bergheim.de |

(c) Jürgen Münch
24. September 2022, 14.00 Uhr
Kunst aus Büchern – Workshop
Aus alt mach neu – Aussortierte Bücher werden zu den buntesten Kunstwerken: Mit Schere, Kleber und Farbe entstehen die individuellen Werke. Von der Vase übers Schlüsselboard bis hin zum Beistelltisch! Ihr habt noch alte Schulbücher oder ungeliebte Romane? Her damit! Auch Bücher in verschiedenen Sprachen sind ausdrücklich willkommen, denn: Unser Workshop steht unter dem Motto „So bunt wie das Leben“!
Der Workshop wird über den Kulturrucksack NRW gefördert und steht allen Kindern und Jugendlichen zwischen 10 und 14 Jahren offen.
Eintrittspreis: Um vorherige Anmeldung wird gebeten bei Anika Kresken, 0176 / 47 87 70 61 oder anika.kresken@eg-bm.de Veranstaltungsort: |
Veranstalter: EG BM gGmbH, Anika Kresken, 0176 / 47 87 70 61 oder anika.kresken@eg-bm.de |

(c) Theater Box
24. September 2022, 20.00 Uhr
Herkunft
Eine performative Suche.
Nach dem Roman „Herkunft“ von Sasa Stanisic
Mit Asim Odobasic
Inszenierung Thomas Wenzel
Kann man planen, wohin der Weg führen soll, ohne zu verstehen, wo er begann? Über 20 Millionen Menschen in Deutschland haben einen sogenannten Migrationshintergrund.
Was bedeutet das für die Einzelnen?
Asim ist in Deutschland geboren. Seine Eltern in Bosnien. Sasa ist mit den Eltern aus Bosnien nach Deutschland geflohen. Asim ist Asim-auf-der-Bühne. Sasa ist der Autor des Romans. Sasa sucht Herkunft. Asim erzählt. Von sich. Von seinen Erfahrungen als bosnischer Deutscher. Asim erzählt den Roman, Asim schlüpft in das Buch, Asim wird Sasa, wird Oma Kristina, wird Eltern, wird Hornotter.
Eintrittspreis: Veranstaltungsort: Vorverkaufsstelle: |
Veranstalter: KulturWerk – Kunst und Kultur für Quadrath-Ichendorf e.V. |

(c) Christa Wolf
25. September 2022, 11.00 Uhr
Bunt wie das Leben – Hast Du Worte.
Eine Matinée der Autor*innen der Schreibwerkstatt „Lit.Schreib“. Im Projekt der Stadtbibliothek Bergheim, das sie mit Unterstützung des Fördervereins durchführt, haben sich die Mitglieder der Lit.Schreib auf ihre individuelle Weise dem Thema des diesjährigen Literaturherbstes genähert. Sie laden die Zuhörer*innen ein, die entstandenen Texte mit Ihnen zu teilen, sie mit ihnen zu diskutieren oder nur sich an ihnen zu erfreuen.
Hinweis: Die Veranstaltung findet im Rahmen des Literaturfestivals „Wort im Gleis“ statt.
Eintrittspreis: Veranstaltungsort: |
Veranstalter: Lit.Schreib STADT.BIBLIOTHEK.BERGHEIM & Förderverein der Stadtbibliothek |

(c) Katrin Schander
24. September 2022, 20.00 Uhr
Jo van Nelsen
Hans Fallada: Kleiner Mann, was nun?
Jo van Nelsen präsentiert – kabarettistisch angehaucht – Hans Fallada in einer Lesung, begleitet von Grammophon-Musik und Bildpräsentation. Die herzzerreißende Liebesgeschichte zwischen Johannes Pinneberg und seinem „Lämmchen“ rührt auch heute noch durch ihre präzisen Beobachtungen des Alltags und ihre trockene Komik. Kaum ein anderes Buch vermittelt so spielerisch die Tragik des Einzelnen in den Wirren einer politisch wie wirtschaftlich unübersichtlichen Zeit – und ist damit kostbares Lehrstück für unsere Gegenwart!
Hinweis: Die Veranstaltung findet im Rahmen des Literaturfestivals „Wort im Gleis“ statt.
Eintrittspreis: Veranstaltungsort: Vorverkaufsstelle: |
Veranstalter: BM.CULTURA, 02271 9868555, programm@bm-cultura.de |